Brandschutzerziehung – Prävention im Kindesalter

Der Freitag stand bei uns wieder ganz im Zeichen der Brandschutzerziehung, Notfallprävention und Nachwuchsgewinnung.
Während am Abend unser Halloweenfest den Spaß und die Begeisterung für die Feuerwehr in den Vordergrund stellte, ging es am Vormittag um ein ebenso wichtiges Thema: Gefahren erkennen, verstehen und richtig handeln.
Für uns als Freiwillige Feuerwehr Penzing ist die Brandschutzerziehung kein Zusatzprogramm, sondern eine Kernaufgabe moderner Feuerwehrarbeit. Denn der beste Einsatz ist der, der gar nicht erst entsteht.
Mit Aufklärung, Prävention und Wissen schaffen wir Bewusstsein – und tragen aktiv dazu bei, Brände, Unfälle und Notlagen zu verhindern.
So begann unser Tag bereits früh: Um 6:30 Uhr gingen im Feuerwehrhaus die Lichter an.
Vier Kameraden bereiteten sich auf den Unterricht in der Grundschule Penzing vor – ein inzwischen fest etablierter und von Kindern wie Lehrkräften gleichermaßen geschätzter Termin.
Unser Ziel: Gefahren erkennen, Verhalten trainieren und Mut machen, im Notfall richtig zu reagieren.
1. Klassen – Feuer verstehen und Gefahren erkennen
Mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern sprechen wir darüber, dass Feuer sowohl nützlich als auch gefährlich sein kann.
Anhand von Wimmelbildern entdecken die Kinder, wo sich im Alltag Brandgefahren verstecken und was man tun kann, um sie zu vermeiden.
Wir besprechen, was im Brandfall zu tun ist: Wie verlasse ich ein Gebäude sicher? Darf ich das Fenster öffnen? Wie hole ich Hilfe?
Ein besonderes Highlight war unser mitgebrachtes Notruftelefon – hier konnten viele Kinder selbst einen Notruf über die 112 absetzen.
Am Ende wussten alle: Hilfe zu holen ist einfach – man muss nur wissen, wie.

2. Klassen – Rauch, Feuer & Sicherheit im Alltag
Mit den Zweitklässlern vertieften wir das Gelernte aus dem Vorjahr.
Warum ist Rauch so gefährlich? Warum darf man in geschlossenen Räumen nicht grillen? Und weshalb sind Rauchmelder Lebensretter?
Die Kinder verstanden schnell, dass Prävention im eigenen Zuhause beginnt – und dass sie ihr Wissen auch an die Familie weitergeben können.
Damit werden sie zu kleinen Multiplikatoren für Sicherheit im Alltag.

3. Klassen – Erste Hilfe leicht gemacht
Bei den Drittklässlern stand das Thema Erste Hilfe im Mittelpunkt.
Wie helfe ich verletzten oder bewusstlosen Personen?
Wann reiche ich selbst aus, und wann muss ich den Notruf wählen?
Wir übten gemeinsam die stabile Seitenlage und sprachen darüber, was zu tun ist, wenn jemand nicht mehr atmet.
Auch wenn die Reanimation für Kinder noch zu schwer ist, verstehen sie jetzt, wann sie notwendig ist und wie wichtig es ist, Erwachsene zum Handeln aufzufordern.
Hier kam auch folgendes Video einer Grundschule am Rosenkamp in Solingen, welches ein tolles Video für Grundschüler ist, zum Einsatz:
4. Klassen – Gefahren im Alltag erkennen
Die Viertklässler beschäftigten sich mit den vielfältigen Gefahren des Lebens:
Feuer, Strom, Gifte, Naturgewalten.
Wir erklärten, warum es gefährlich ist, einen überfluteten Keller zu betreten, welche Risiken Hochspannungsmasten bergen und wo Gifte im Alltag lauern – etwa in Reinigungsmitteln, Tabletten oder bestimmten Pflanzen.
Ziel war es, Bewusstsein zu schaffen: Wer die Gefahr kennt, kann sie vermeiden.

Brandschutzerziehung ist gelebte Prävention
Die Brandschutzerziehung ist ein elementarer Bestandteil des gesetzlichen Auftrags der Feuerwehr – fest verankert in den Aufgaben nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz.
Sie dient nicht nur dem Schutz einzelner Personen, sondern dem gesamten Gemeinwohl.
Mit dieser Arbeit leisten wir Prävention an der Basis, senken Risiken und schaffen Sicherheit – lange bevor ein Einsatz nötig wird.
Jedes Kind, das den Notruf wählen kann oder erkennt, dass Rauchmelder wichtig sind, ist ein Schritt hin zu einer sichereren Gemeinde.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Grundschule Penzing, die uns Jahr für Jahr einlädt, sowie an unsere Kameraden, die diesen Vormittag mit Geduld, Engagement und Herzblut gestalten.

Denn Prävention funktioniert nur, wenn man sie lebt – und das tun wir in Penzing mit voller Überzeugung!
Direkt im Anschluss an die Brandschutzerziehung starteten wir mit dem Aufbau unseres Halloweenfests.
So verbinden wir Ernst und Spaß, Prävention und Begeisterung.
Ganz im Sinne unserer Aufgabe als Feuerwehr für die Bürgerinnen und Bürger von Penzing!